Erstaunlich vielseitig:

Die magische Power der Aktivkohle

Aktivkohle ist nicht nur ein Buzzword in der Gesundheits- und Wellnessbranche, sondern ein echtes Naturwunder. 

 

Aus alltäglichen Materialien wie Holz und Kokosnussschalen durch Hitze und wenig Sauerstoff zu einem superporösen Element gemacht, hat Aktivkohle mehr Tricks auf Lager, als man denkt. 

 

In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Aktivkohle ein und entdecken, wie sie von der Pike auf bis ins Schlafzimmer alles frischer und sauberer macht.

Die magische Power der Aktivkohle

Aktivkohle ist nicht nur ein Buzzword in der Gesundheits- und Wellnessbranche, sondern ein echtes Naturwunder. 

 

Aus alltäglichen Materialien wie Holz und Kokosnussschalen durch Hitze und wenig Sauerstoff zu einem superporösen Element gemacht, hat Aktivkohle mehr Tricks auf Lager, als man denkt. 

 

In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Aktivkohle ein und entdecken, wie sie von der Pike auf bis ins Schlafzimmer alles frischer und sauberer macht.

Title
Profile picture of Louis

Autor:

Louis

Veröffentlicht:
16.04.24

Aktualisiert:
02.05.25

Was ist eigentlich Aktivkohle?

Aktivkohle, auch oft als "Carbon" bezeichnet, ist ein poröses, kohlenstoffreiches Material mit einer beeindruckend großen Oberfläche – bereits ein Gramm Aktivkohle kann eine Oberfläche von bis zu 2.000 m² besitzen. Diese Eigenschaft erlaubt es, Schadstoffe effektiv aus der Luft oder im Wasser zu filtern. 

 

Aktivkohle entsteht aus natürlichen Materialien wie Kokosnussschalen oder Holz, welche unter sauerstofffreien Bedingungen karbonisiert und anschließend aktiviert werden. Während der Aktivierung öffnen sich mikroskopisch kleine Poren, die für die Adsorption von Schadstoffen zuständig sind.

Ist Aktivkohle das Gleiche wie Grillkohle?

Obwohl Aktivkohle ähnlich klingt wie Grillkohle, unterscheidet sie sich grundlegend davon. Grillkohle, wie du sie vom Grillabend kennst, dient hauptsächlich zum Erzeugen von Wärme und besteht aus groben Holzkohlestücken. Aktivkohle hingegen wird durch spezielle Verfahren aktiviert, wodurch sie eine enorm große und poröse Oberfläche erhält, ideal um Schadstoffe zu binden. Mit Grillkohle wäre dieser Effekt nicht erreichbar – du solltest also lieber nicht versuchen, deinen Grill mit Aktivkohle anzuzünden! 😉

Ist Aktivkohle gesundheitlich unbedenklich?

Eine häufige Frage betrifft die gesundheitliche Sicherheit von Aktivkohle. Aktivkohle gilt generell als gesundheitlich unbedenklich und wird in zahlreichen alltäglichen Anwendungen, wie beispielsweise in Zahnpasta zur sanften Reinigung und Aufhellung der Zähne, eingesetzt. In Textilien eingebettet, bleibt Aktivkohle sicher in der Faser gebunden und gibt keine Partikel an die Haut oder Luft ab, wodurch sie bedenkenlos genutzt werden kann, um ein gesundes Schlafklima zu fördern.

Wie funktioniert Aktivkohle?

Die Kernfunktion der Aktivkohle ist die Adsorption. Im Gegensatz zur Absorption, bei der Substanzen vollständig aufgenommen werden, bindet die Aktivkohle Schadstoffe an ihrer Oberfläche. Dadurch werden Substanzen wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Gerüche, Allergene sowie Schadstoffe effektiv entfernt.

Aktivkohle wirkt besonders gut gegen:

  • Geruchsmoleküle (Schweiß, Rauch, Chemikalien)
  • Allergene (Staubmilben, Pollen)
  • Flüchtige organische Verbindungen (Formaldehyd, Benzol)
  • Bakterien und Mikroorganismen

Adsorption: Stoffe lagern sich lediglich an der Oberfläche eines Materials an, ohne in das Material einzudringen. (z. B. Geruchsmoleküle auf Aktivkohle)

Absorption: Stoffe dringen vollständig in das Material ein und werden darin aufgenommen. (z. B. Wasser, das von einem Schwamm aufgesogen wird)

Aktivkohle und Textilien – eine innovative Verbindung

Die Verwendung von Aktivkohle in Textilien ist keine völlig neue Idee, erlebt jedoch aktuell eine Renaissance. Bereits in der Antike wurde Holzkohle aufgrund ihrer reinigenden und geruchsabsorbierenden Wirkung eingesetzt. Die Integration von Aktivkohle in textile Fasern begann zunächst mit Spezialanwendungen im militärischen und medizinischen Bereich. 

 

Moderne Technologien ermöglichen heute eine feine und gleichmäßige Einarbeitung der Aktivkohle in die Textilfasern durch Sprüh- oder Klebeverfahren, ohne dabei den Komfort oder die Atmungsaktivität der Stoffe zu beeinträchtigen.

 

Dabei gelangt die Aktivkohle entweder als Granulat oder fein pulverisiert in spezielle Fasern, die anschließend zu Garnen gesponnen und zu Stoffen verarbeitet werden. Das Ergebnis sind funktionelle Textilien, die im Alltag vielfältig eingesetzt werden können, insbesondere im Schlafbereich.

Geruchsneutralisierend

Bindet und neutralisiert unangenehme Gerüche, sorgt somit für eine angenehme Frische. Textilien mit Aktivkohle wirken besonders effektiv gegen alltägliche Gerüche wie Schweiß oder Rauch. 

 

Damit eignen sie sich ideal für Bettwäsche und Kleidung, die häufig genutzt werden.

Feuchtigkeitsregulierend

Hilft, überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und trägt damit zu einem trockeneren Schlafklima bei.

 

 Aktivkohle-Fasern ziehen Feuchtigkeit von der Haut weg und fördern deren schnelle Verdunstung. Das sorgt besonders nachts für ein trockenes, komfortables Hautgefühl.

Antibakteriell

Reduziert Bakterienwachstum, was zu einer hygienischeren Umgebung führt. Die poröse Struktur der Aktivkohle erschwert es Bakterien und Mikroorganismen, sich in Textilien festzusetzen und zu vermehren. Dies trägt deutlich zu einer verbesserten Textilhygiene bei.

Temperaturregulierend

Unterstützt eine konstante Körpertemperatur, indem überschüssige Wärme effektiv abgeleitet wird. Aktivkohle-Textilien können die Wärmeaufnahme und -abgabe optimal regulieren. Dadurch helfen sie, Überhitzung oder Auskühlung während des Schlafs vorzubeugen und sorgen so für angenehme und erholsame Nächte.

sleep Academy - Über den Autor

Profile picture of Louis

Louis

Louis beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Schlaf, Regeneration und Stress – nicht nur aus beruflichem Interesse, sondern auch aus persönlicher Erfahrung. Als Mitgründer von APEX sleep ist er nah dran an der Produktentwicklung und hört genau hin, wenn Kund:innen über ihre Schlafprobleme sprechen. Für ihn beginnt guter Schlaf nicht bei Produkten, sondern beim Verständnis dafür, was Menschen nachts wirklich wachhält.

Aktivkohle ist nicht nur ein Buzzword in der Gesundheits- und Wellnessbranche, sondern ein echtes Naturwunder. 

 

Aus alltäglichen Materialien wie Holz und Kokosnussschalen durch Hitze und wenig Sauerstoff zu einem superporösen Element gemacht, hat Aktivkohle mehr Tricks auf Lager, als man denkt. 

 

In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Aktivkohle ein und entdecken, wie sie von der Pike auf bis ins Schlafzimmer alles frischer und sauberer macht.

Schlaf und mentale Gesundheit beeinflussen sich gegenseitig auf vielfältige Weise. Schlechter Schlaf kann deine Stimmung beeinträchtigen, deine Konzentration erschweren und sogar Angstzustände verstärken.

 

Auf der anderen Seite fördert eine stabile mentale Gesundheit eine bessere Schlafqualität. Die Beziehung ist wechselseitig — wer sie versteht, kann sowohl besser schlafen als auch den Tag entspannter und ausgeglichener erleben.

Wusstest du, dass Schlaf nicht nur eine Pause von deinem hektischen Alltag ist, sondern die geheime Zutat für deine Leistung – egal ob bei der Arbeit, im Fitnessstudio oder beim Zocken?  Wissenschaftliche Studien haben wiederholt gezeigt, dass Schlaf weit mehr ist als nur ein passive Herumliegen. Es ist der ultimative Performance-Booster, der deine Aufnahmefähigkeit, Konzentration und körperliche Fitness auf das nächste Level hebt.  

 

Eine gute Nachtruhe kann deine Reaktionszeit um bis zu 20 % verbessern, deine Problemlösungsfähigkeiten schärfen und sogar die Muskelregeneration beschleunigen. 

Denkst du beim Wechseln deiner Bettwäsche jemals über die Hygiene deines Kissens nach? Mit der Zeit kann dein täglicher Begleiter unbemerkt zum Sammelpunkt für unerwünschte Schädlinge wie Bakterien und Pilze werden. Diese Mikroorganismen können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch allergische Reaktionen und Hautirritationen hervorrufen.

 

In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich die Hygiene deines Kissens über die Zeit  verschlechtert und wie du dieses Problem mit der richtigen Wahl angehen kannst.

Zur Sleep Academy